Begriff | Definition |
---|---|
Demineralisation | Entkalkung eines Zahnes durch Reduzierung von eingelagerten Mineralien z. B. durch Einwirkung von Säuren am Zahnschmelz |
Dentallabor | Zahntechnische Betriebsstätte zum Anfertigen von Zahnersatz und dessen Reparatur sowie andere zahntechnische Arbeiten durch den Zahntechniker |
Dentalphobie | In der Psychologie: eine übersteigerte Angst, die häufig auftritt und lang anhaltend ist, sowie die persönliche Lebensführung beeinträchtigt. Der Betroffene vermeidet es, zu einer zahnärztlichen Behandlung zu gehen. Gründe sind meist extrem schlechte, traumatische Erfahrungen in der Kindheit oder im späteren Leben |
Dentin | Zahnbein, Hauptmasse des Zahnes, umschließt die Pulpa und wird im sichtbaren Teil des Mundes vom Zahnschmelz eingehüllt |
Dentinkanälchen | Von der Pulpa zu den äußeren Schichten des Zahnes ziehende Kanälchen, in welchem feine Zellfortsätze der zahnbeinbildenden Zellen verlaufen |
Desinfektion | Zerstörung und Entfernung von Ansteckungsstoffen z. B. Bakterien |
Diasthema | Zahnlücke zwischen den beiden großen Schneidezähnen.
|
Digitales Röntgen | Reduziert die Strahlenbelastung: Beim Panorama-Röntgen um bis zu 30% und beim intraoralen Röntgen um bis zu 90% |