Begriff | Definition |
---|---|
Kieferknochen | Ober- und Unterkiefer, in denen die Zähne über den Faserapparat aufgehängt sind |
Karies | Zerstörung der Zahnhartsubstanzen und damit verbunden später ein Angriff auf den Zahnnerv; bakteriell bedingt als eine der häufigsten "Infektionskrankheiten" des menschlichen Körpers |
Kieferknochen | Ober- und Unterkiefer, in denen die Zähne über den Faserapparat aufgehängt sind |
Klammerprothese | Herausnehmbare Teilprothese mit handgebogenen Drahtklammern oder gegossenen Klammern, die am Restzahnbestand verankert ist |
Knirscherschine | Kunststoffschiene zur Vermeidung der Folgen des Zähneknischens oder -pressens |
Knischerschiene | Kunststoffschiene zur Vermeidung der Folgen des Zähneknischens oder -pressens |
Knochenabbau | Form des Knochenabbaus von der Zahnkrone zu den Wurzelspitzen (z.B. bei Parodontitis). Hierdurch verlieren auch die Zähne ihren Halt im Knochen |
Kofferdam | Spanngummi, der vom Zahnarzt an den Zähnen mit Klammern befestigt wird, um den Arbeitsbereich frei von Speichel zu halten |
Komposite | Zahnfarbene Kunststoff-Füllungsmaterialien, die mit Hybrid-Glas-Partikeln gefüllt sind. Hierdurch wird die Schrumpfung der Materialien bei der Lichthärtung verringert und eine höhere Materialstabilität erreicht. Vorteile: optimale Ästhetik, Stabilisierung der Zahnhartsubstanz, Möglichkeit des substanzschonenden Beschleifens, Kaustabilität |
Krone | Ist ein Zahn zu sehr geschädigt, wird eine individuelle, durch einen Zahntechniker angefertigte, Krone als Zahnersatz angefertigt und über den Zahn gesetzt |