Begriff | Definition |
---|---|
Papille | Teil des Zahnfleisches, der den Zahnzwischenraum ausfüllt |
Parodontalbehandlung | "Zahnfleischbehandlung", Parodontaltherapie, "Parodontosebehandlung"; komplexe Maßnahmen zur Behandlung des erkrankten Zahnhalteapparates |
Parodontitis | Fälschlich Parodontose genannt, ist Zustand und Folge einer entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates. Meist ausgelöst durch länger belassene Plaque mit der häufigen Folge von Zahnverlust. Die Verursacher dieser Erkrankung sind neben den typischen Bakterien (Markerkeime) auch Beläge. So entsteht eine entzündliche Zerstörung des knöchernen Zahnhalteapparates |
Plaque | Weiche, weißliche, schwer abwischbare klebrige Zahnbeläge auf den Zahnoberflächen. Sie bestehen hauptsächlich aus Speichelbestandteilen, Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten. Bleibt diese Plaque unbehandelt durch fehlende Mundhygienemaßnahmen, entwickelt sich relativ rasch eine girlandenförmige Zahnfleischentzündung am Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch (sog. Schmutzgingivitis) mit der Tendenz zum Übergang in eine Parodontitis |
Präparation | Die Gestaltung und Vorbereitung eines Zahnes durch Beschleifen zur Aufnahme einer Krone, Teilkrone, Brücke oder auch Füllung |
Praxis-Gebühr | In jedem neu begonnenen Quartal vom Patienten an die gesetzliche Krankenkasse zu entrichtende Gebühr von 10,- €. Sie muss bei jeder nicht zur Vorsorgeuntersuchung gehörenden Leistung vom Zahnarzt im Auftrag der gesetzlichen Krankenkasse eingezogen werden. Deswegen müsste sie richtigerweise Krankenkassen-Gebühr heißen |
Prophylaxe | Medizinische und sozialhygienische Maßnahmen zur Verhütung und Vorbeugung von Krankheiten |
Provisorium | Ein Provisorium ist ein aus Kunststoff gefertigter Zahnersatz, der nur vorübergehend bis zur Fertigstellung und Eingliederung des definitiven Zahnersatzes eine Funktion hat. |
Pulpa | Im Zahninneren verlaufender „Nerv des Zahnes“, der ihn nicht nur durch kleinste Blutgefäße mit Nährstoffen versorgt, sondern dem Menschen thermische, chemische und mechanische Reize spüren lässt. Die Pulpa des Zahnes, das so genannte Zahnmark, füllt den Innenraum und die Wurzel/n des Zahnes aus. |
Pulpitis | |
PZR | Dient der Prophylaxe und Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Das Intervall zwischen den Sitzungen wird individuell festgelegt, empfohlen wird ein Intervall von 6 Monaten. Bei der PZR werden im Mund alle – auch die nur schwer zu erreichenden - Stellen gereinigt. Feste und weiche Ablagerungen werden entfernt, Bakterien aus den Zahnfleischtaschen eliminiert und die Zahnoberflächen poliert und fluoridiert. Darüber hinaus wird der Patient motiviert, instruiert und aufgeklärt |