Begriff | Definition |
---|---|
Taschentiefe | Beschreibt den Abstand vom Zahnfleischrand bis zum Boden der Zahnfleischtasche in mm. Sie ist ein Indikator für den parodontalen Zustand des Gebisses |
Teilprothese | Dient zur Versorgung von großen Lücken oder verkürzter Zahnreihen und wird an den natürlichen Zähnen befestigt. Dies geschieht entweder mittels sichtbarer Klammern oder klammerlos bei kombiniertem Zahnersatz. Bei Letzterem ist der herausnehmbare Teil des Zahnersatzes mit überkronten Zähnen verbunden |
Teleskopkrone | Doppelkrone, deren innere Krone (=Primärkrone, äußere Krone = Sekundärkrone) parallelwandig gefräst ist. Teleskope dienen der optimalen und komfortablen Verankerung von Rekonstruktionen am Restzahnbestand mittels Gleitreibung zwischen Primärkrone und Sekundärkrone |
Titan | Ein chemisches Element, aus dem zahnmedizinische Implantate und auch künstliche Gelenke hergestellt werden. Es sind keine Unverträglichkeitsreaktionen auf Titan bekannt |
Totalprothese | Eine herausnehmbare, der Schleimhaut direkt aufliegenden Prothese zum vollständigen Ersatz aller Zähne in einem Kiefer. Sie werden durch einen Saugeffekt fixiert, wobei die Kunststoffbasis der Prothese optimal auf die Gegebenheiten im Mund des Patienten abgestimmt sein muss. Ist der Halt einer Unterkieferprothese eingeschränkt, empfiehlt sich der Einsatz von Implantaten |